Der cerascreen Vitamin-D-Test ist geeignet für alle Personen, die von zu Hause aus ihren Vitamin-D Spiegel testen möchten. Vor allem bei hauptsächlichem Aufenthalt im Büro ist keine ausreichende Eigenproduktion von Vitamin D durch das Sonnenlicht gegeben. Auch dunkelhäutige Menschen haben
ein höheres Risiko, einen Vitamin-D-Mangel auszubilden, da aufgrund der höheren Pigmentierung der Haut weniger Vitamin D aus Sonnenlicht gebildet wird. Weiterhin kommt es vermehrt im höherem Lebensalter zu Vitamin-D-Mängeln, da zum einen der Bedarf höher ist und zum anderen aufgrund der verminderten Hautdicke weniger Vitamin D gebildet wird. Daher ist die regelmäßige Kontrolle des Vitamin-D-Spiegels für ältere Menschen besonders wichtig.
Der cerascreen Vitamin-D-Test ist ein Selbsttest zur Probenahme mit kostenloser Einsendung an ein Diagnostik-Fachlabor. Kunden erhalten hierbei einen ausführlichen Ergebnis- und Empfehlungsbericht. Anhand des Tests wird die Konzentration des 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) im Kapillarblut bestimmt und ausgewertet. Dieses ist die Speicherform von Vitamin D und erlaubt eine präzise Aussage über den tatsächlichen Vitamin-D-Status im Körper. Ebenso wird der Vitamin D Stoffwechsel in Form des Verhältnisses von 25(OH)D3 zu 24,25(OH)D3 gemessen.
Der Test verwendet das moderne Trockenblutverfahren - dabei müssen Sie durch einen kleinen Pieks in die Fingerspitze nur drei Tropfen Blut auf eine Trockenblutkarte bringen. Die Proben sind zudem sehr lange haltbar.
Warum ist Vitamin D so wichtig?
Laut Studien des Robert Koch-Instituts leiden 60% der Menschen in Deutschland unter einem Vitamin-D-Mangel. Dabei ist dieses Vitamin jedoch für viele Vorgänge im Körper unerlässlich.Im Knochenstoffwechsel ist es für die Einlagerung von Calcium in die Knochen notwendig. Da Vitamin
D der Strukturgruppe der Hormone angehört, übernimmt es zudem viele hormonelle Funktionen im Körper. Zum Beispiel ist es an Zellteilungs- und Zellreparaturmechanismen beteiligt. Die weite Verbreitung von Mangelzuständen in Deutschland und anderen nordeuropäischen Ländern resultiert daraus, dass die Vitamin-D-Versorgung nicht durch die Nahrung gedeckt werden kann. Ein Großteil wird über die UV-B-Strahlung der Sonne gebildet, welches besonders in unseren nördlichen Breitengraden und im Büroalltag rar ist. Als Konsequenz liegt die Vitamin-D-Konzentration bei vielen Menschen oftmals unter 31 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) und somit unterhalb der von Experten aus dem Fachgebiet der Orthomolekularen Medizin empfohlenen Mindestkonzentration. Der empfohlene Wert, welcher eine optimale Versorgung mit dem Hormon sicherstellt, liegt zwischen 40-60 ng/ml.
Ein Vitamin-D-Mangel lässt sich ohne einen Bluttest nicht nachweisen, da die Symptome von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Jedoch geht ein anhaltender Mangel mit schwerwiegenden Folgen einher, wie zum Beispiel einem erhöhten Osteoporoserisiko.
Deshalb ist eine regelmäßige Kontrolle des Vitamin-D-Spiegels sehr wichtig.
Effekte von Vitamin D im Überblick
- Stärkung des Knochenbaus und Verhinderung von Knochenerweichung
- Stärkung von Muskelzellen und -fasern, sowie höhere Calcium-Freisetzung im Muskel
- Reduzierung des Auftretens einiger Krebserkrankungen
- Verminderung des Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risikos sowie positive Auswirkung auf den Blutdruck
- Positiver Einfluss auf die Lungenfunktion, Allergien, Asthma und das Immunsystem
- Positive Auswirkung auf Haut und Haare
- Reduzierung der Entzündungsneigung
- Mögliche Verbesserung der emotionalen Verfassung und Prävention für Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2.
Wie funktioniert der Vitamin D Test
Das Vitamin D Testkit besteht aus
- Einer ausführlichen, bebilderten Anleitung, in der die gesamte Testdurchführung und die Online-Registrierung des Tests erklärt wird,
- Dem Blutentnahme-Set, bestehend aus einer Blutfilterkarte, 2 Lanzetten CE 0050, Pflaster, Tupfer und Desinfektionstuch
- Einem frankierten Rücksendeumschlag, in dem die Blutprobe kostenlos an das cerascreen-Labor gesendet wird,
- Einer Aktivierungskarte mit Test-ID zur Registrierung des Tests.
Wir empfehlen Ihnen noch folgende Produkte:
Teilkörperbestrahlungsgerät Medisun 250 UVA oder UVB 311 nm
2.560,00 €
Sie sparen 20 % /640,00 €