Hervorragende Bewertungen bei Trustpilot
85 Jahre Erfahrung
Paketversand kostenlos ab 70 EUR
Kompetente Beratung 030 338 538 524

Achillessehnenentzündung: Ursachen, Symptome & Hilfe bei Beschwerden

Schmerzen im Bereich der Achillessehne sind keine Seltenheit – ob durch sportliche Aktivität, Fehlbelastungen oder schleichende Entzündungsprozesse. Besonders beim Gehen, Laufen oder Treppensteigen macht sich die gereizte Sehne schmerzhaft bemerkbar.

Viele Menschen – vor allem aktive Sportler – erleben im Laufe ihres Lebens Probleme mit der Achillessehne. Umso wichtiger ist es, Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

In diesem Ratgeber von Seeger24 erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Achillessehnenentzündung – von der Entstehung über typische Symptome bis hin zu bewährten Behandlungsformen und hilfreichen Alltagsunterstützungen.

Was ist die Achillessehne und welche Funktion erfüllt sie?

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers. Sie verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ermöglicht Bewegungen wie das Abrollen des Fußes beim Gehen oder Laufen.

Besonders beansprucht wird sie bei sportlichen Aktivitäten, bei denen Sprungkraft und schnelle Richtungswechsel gefragt sind. Ihre schwächste Stelle liegt wenige Zentimeter über dem Fersenbein – genau dort treten Entzündungen und Risse am häufigsten auf.

Exzentrisches Training: Wirksam & wissenschaftlich belegt

Eine bewährte Therapieform ist das exzentrische Training – z. B. das langsame Absenken der Fersen über eine Treppenstufe. Diese Methode verbessert die Sehnenstruktur nachhaltig und reduziert Schmerzen spürbar. Sie sollte regelmäßig, unter Anleitung oder in der Physiotherapie, durchgeführt werden.

Symptome: Woran erkenne ich eine Achillessehnenentzündung?

Zu den häufigsten Beschwerden zählen:

  • Schmerzen im unteren Sehnenverlauf, insbesondere morgens oder nach Belastung

  • Anlaufschmerz nach längerer Ruhe

  • Schwellungen, Rötungen und Überwärmung

  • Druckempfindlichkeit und Steifheit

  • Bewegungseinschränkung beim Gehen oder Stehen auf den Zehenspitzen

Im Falle eines Sehnenrisses kommt es zu einem lauten Knall, sofortigem Schmerz und Bewegungsverlust im Fuß.

Konservative Behandlungsmöglichkeiten

In den meisten Fällen ist eine nicht-operative Therapie ausreichend. Dazu zählen:

  • Schonung & Belastungsreduktion

  • Kühlung mit Eispackungen oder Kältetherapiesystemen wie MEDIVID CRYO

  • Bandagen & Orthesen, z. B. die Seeger Achillessehnenbandage Komfort Plus (Größe M, Schwarz)

  • Orthopädische Einlagen zur Druckentlastung

  • Medikamentöse Schmerztherapie (NSAR)

  • Physiotherapie inkl. Dehn- und Kräftigungsübungen

➡️ Hier finden Sie unsere Bandagen zur Entlastung der Achillessehne

Diagnostik: Wie wird eine Entzündung festgestellt?

Eine gründliche klinische Untersuchung durch Fachärzt*innen für Orthopädie ist essenziell. Ergänzend können Ultraschalluntersuchungen und Ganganalysen helfen, den Zustand der Sehne genau zu beurteilen.

💡 Tipp: In unseren Seeger Gesundheitshäusern bieten wir professionelle Laufanalysen an – sprechen Sie uns gerne an!

Unsere Empfehlung: Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus

Zur Entlastung der Achillessehne eignen sich spezielle Achillessehnenbandagen, orthopädische Einlagen und individuell angepasste Orthesen.

➡️ Entdecken Sie unsere hochwertigen Bandagen, z. B. die Activemed Achillessehnenbandage oder die Komfort Plus Bandage – erhältlich direkt bei Seeger24 oder in unseren Gesundheitshäusern vor Ort.

Natürliche Unterstützung der Heilung

Begleitend zur medizinischen Therapie können folgende Hausmittel helfen:

  • Quarkwickel (entzündungshemmend)
  • Rizinusöl-Wickel (durchblutungsfördernd)

  • Capsaicin-Salben (wärmend & schmerzlindernd)

  • Arnika-Cremes zur äußeren Anwendung

  • Faszienrollen & Massagen für die Wadenmuskulatur

  • Hochlagerung & Kompression zur Schwellungsreduktion

Auch das Hochlagern des Beines sowie regelmäßige Kälteanwendungen sind sinnvoll.

Weitere Tipps zur Prävention

So beugen Sie einer erneuten Entzündung vor:

  • Aufwärmen und Dehnen vor jeder sportlichen Aktivität

  • Gezieltes Training für Waden-, Gesäß- und Rumpfmuskulatur

  • Regelmäßige Pausen im Training

  • Vermeidung von harter oder unebener Laufstrecke

  • Tragen von geeignetem Schuhwerk mit Dämpfung & Stabilität

Differenzialdiagnose: Nicht immer ist es die Achillessehne

Schmerzen im Fersenbereich können auch auf andere Erkrankungen hinweisen, z. B.:

  • Haglund-Exostose

  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)

  • Plantarfasziitis

  • Sehnenverkalkung

Daher ist eine genaue medizinische Abklärung unerlässlich.

Warum Sie Ihre Bandage direkt bei Seeger24 bestellen sollten

Schnell, unkompliziert und ohne Umwege – Ihre Gesundheit ist bei uns in besten Händen:

  • Keine Arztbesuche, keine Wartezeiten:
    Sie sparen sich den zeitaufwendigen Termin beim Arzt, lange Wartezeiten im Wartezimmer und unnötige Bürokratie.

  • Direkte Lieferung nach Hause:
    Bei uns erhalten Sie Ihre hochwertige Bandage bequem und schnell direkt an Ihre Wunschadresse – ohne zusätzliche Wege in die Filiale oder zur Apotheke.

  • Hochwertige Premium-Produkte:
    Wir bieten Ihnen ausschließlich geprüfte, bewährte Markenprodukte, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen – für Ihre Gesundheit nur das Beste.

  • Faire Preise – ohne versteckte Kosten:
    Anders als bei der Abrechnung über Krankenkassen, wo oft ein Eigenanteil fällig wird, kaufen Sie bei uns transparent und zu fairen Preisen ein – ohne Überraschungen.

  • Sofortige Verfügbarkeit:
    Während Sie bei ärztlichen Rezepten oft auf die Genehmigung und Lieferung warten müssen, liefern wir Ihre Bandage direkt aus unserem Lager – schnell und zuverlässig.

  • Kompetente Online-Beratung:
    Unser Kundenservice berät Sie telefonisch oder per E-Mail kompetent und individuell – ganz ohne Terminstress.

Mit Seeger24 gewinnen Sie Sicherheit, Mobilität und Lebensqualität zurück. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden – kompetent, einfühlsam und lösungsorientiert.​