Was genau ist Arthrose?
Arthrose bezeichnet den fortschreitenden Verschleiß von Gelenken – insbesondere des Gelenkknorpels, der normalerweise wie ein Puffer zwischen den Knochen wirkt. Wird dieser Knorpel dünner oder verschwindet ganz, reiben die Knochen direkt aufeinander. Das verursacht Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und langfristig auch Veränderungen an Knochen, Gelenkkapseln und angrenzendem Gewebe.
Im Gegensatz zur Arthritis, die entzündlich verläuft, ist Arthrose eine degenerative Erkrankung, die sich über Jahre entwickelt.
Ursachen: Warum entsteht Arthrose?
Arthrose kann primär (ohne erkennbare Ursache) oder sekundär (aufgrund konkreter Auslöser) entstehen. Zu den häufigsten Risikofaktoren zählen:
-
Alter: Mit zunehmendem Lebensalter verschleißen Gelenke natürlicherweise.
-
Übergewicht: Belastet stark beanspruchte Gelenke wie Knie, Hüfte und Wirbelsäule zusätzlich.
-
Verletzungen: Frakturen oder Bänderschäden können die Knorpelgesundheit beeinträchtigen.
-
Fehlstellungen und Überlastung: Beinlängendifferenzen, X- oder O-Beine sowie intensive Sportarten oder körperlich belastende Berufe.
-
Genetische Veranlagung: Häufungen innerhalb der Familie weisen auf erbliche Faktoren hin.
-
Hormonelle Einflüsse oder Stoffwechselstörungen: z. B. bei Frauen nach den Wechseljahren.
Typische Symptome einer Arthrose
Die Beschwerden beginnen meist schleichend – anfangs nur bei Belastung, später auch in Ruhe:
-
Belastungsschmerzen, etwa beim Treppensteigen oder längeren Gehen
-
Steifheit nach Ruhephasen („Anlaufschmerz“), oft morgens oder nach dem Sitzen
-
Bewegungseinschränkungen in betroffenen Gelenken
-
Knirschen oder Reibegeräusche
-
Schwellungen, Rötungen oder Wärmegefühl, vor allem bei aktivierter Arthrose
-
In schweren Fällen: Gelenkverformung und chronischer Ruheschmerz
2. Bade- & Toilettenhilfen für mehr Hygiene und Sicherheit
Haltegriffe für Dusche und WC
Duschhocker & Duschsitze
Diese Produkte verhindern Stürze im Bad – einem der häufigsten Unfallorte im Alter
Welche Gelenke sind besonders häufig betroffen?
Arthrose kann nahezu jedes Gelenk betreffen – besonders verbreitet sind:
-
Kniearthrose (Gonarthrose)
-
Hüftarthrose (Coxarthrose)
-
Hand- und Fingergelenksarthrose (z. B. Rhizarthrose)
-
Schulterarthrose (Omarthrose)
-
Wirbelsäulenarthrose (Spondylarthrose)
-
Sprunggelenksarthrose
Arthrose-Stadien – von leichten Veränderungen bis zur Operation
Arthrose entwickelt sich in mehreren Stufen:
-
Stadium 1 (früh): Erste Knorpelveränderungen, Beschwerden nur bei Belastung
-
Stadium 2 (mäßig): Spürbare Einschränkungen, Bewegungsschmerzen
-
Stadium 3 (fortgeschritten): Schmerzen in Ruhe, Schwellungen, Gelenkdeformität
-
Stadium 4 (schwer): Knorpel nahezu vollständig abgebaut, ständige Schmerzen
Behandlungsmöglichkeiten – was hilft bei Arthrose?
Die Therapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu erhalten und den Fortschritt zu verlangsamen.
🩺 Konservative Maßnahmen
-
Bewegungstherapie & Physiotherapie
-
Schmerzmittel & entzündungshemmende Medikamente
-
Kälte-/Wärmetherapie (je nach Entzündungszustand)
-
Ergotherapie zur Alltagserleichterung
-
Hyaluronsäure-Injektionen zur Gelenkschmierung
🛠 Alltagshilfen und orthopädische Produkte
Mit den richtigen Hilfsmitteln bei Arthrose lassen sich Beschwerden im Alltag deutlich reduzieren:
-
Bandagen und Orthesen zur Stabilisierung von Knie, Hand oder Schulter
👉 z. B. Kniebandage Komfort -
Gehhilfen & Rollatoren zur Entlastung bei Gehbeschwerden
-
Ergonomisches Essbesteck, Anziehhilfen oder Greifzangen für mehr Selbstständigkeit
-
Orthopädische Schuheinlagen, um Fehlbelastungen auszugleichen
Sehen Sie sich unser Sortiment an Alltagshilfen für Arthrose-Betroffene an.
Arthrose und Ernährung – was hilft dem Gelenk?
Eine entzündungshemmende Ernährung unterstützt die Therapie:
-
Omega-3-Fettsäuren: z. B. in Fisch, Lein- oder Chiasamen
-
Vitamin D, C und Antioxidantien: schützen Knorpel und Knochen
-
Wenig Zucker, tierisches Fett und Alkohol
-
Ausreichend Flüssigkeit zur Unterstützung der Gelenkschmiere
Vorbeugung – wie kann man Arthrose verhindern?
-
Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung: z. B. Schwimmen, Radfahren oder Walking
-
Gesunde Ernährung zur Gewichtskontrolle und Entzündungshemmung
-
Vermeidung von Dauerbelastung & Fehlhaltungen
-
Risikofaktoren frühzeitig erkennen und behandeln
Fazit: Mit Wissen, Bewegung & Alltagshilfen gegen Arthrose
Arthrose ist nicht heilbar – aber behandelbar. Wer frühzeitig aktiv wird, kann Beschwerden lindern, die Gelenkfunktion erhalten und Eingriffe hinauszögern oder vermeiden. Neben der ärztlichen Behandlung tragen auch gezielte Alltagshilfen bei Arthrose dazu bei, wieder sicher, selbstständig und mit mehr Lebensqualität durch den Alltag zu gehen.
🩺 Für eine persönliche Beratung oder Produktempfehlung wenden Sie sich gerne an unser Team – online, telefonisch oder vor Ort in unseren Seeger Gesundheitshäusern.