
Gehstützen bzw. Unterarmgehstützen unterstützt Sie bei Schritt und Tritt
Unterarmgehstützen oder Gehstützen sind wichtige Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Sie bieten Unterstützung beim Gehen und Tragen dazu bei und hilft dabei das Gleichgewicht zu halten.
Gehstützen bzw. Unterarmgehstützen unterstützt Sie bei Schritt und Tritt
Unterarmgehstützen oder Gehstützen sind wichtige Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Sie bieten Unterstützung beim Gehen und Tragen dazu bei und hilft dabei das Gleichgewicht zu halten.
Wissenswertes zu Gehstützen bzw. Unterarmstützen
1. Arten von Gehstützen:
Unterarmgehstützen: Diese Stützen haben einen Unterarmring, der den Unterarm umschließt. Sie bieten eine stabilere Unterstützung als einfache Gehstöcke.
Achselstützen: Diese Stützen haben eine Achselauflage und sind besonders nützlich für Menschen mit Beinverletzungen.
2. Material und Konstruktion:
Gehstützen bestehen oft aus Aluminium, Stahl oder Holz.
- Der Griff kann aus Gummi, Kunststoff oder Holz gefertigt sein.
- Die Höhe der Stützen ist einstellbar, um sie an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
3. Verwendung:
Gehstützen werden von Menschen mit Verletzungen, nach Operationen oder bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis, Osteoporose oder Muskelschwäche verwendet.
- Sie bieten Stabilität und helfen, das Gewicht von einem Bein auf das andere zu verlagern.
4. Richtige Anwendung:
Stellen Sie die Gehstützen auf die richtige Höhe ein, sodass Ihre Ellbogen leicht gebeugt sind.
- Achten Sie darauf, dass die Gummifüße fest auf dem Boden stehen.
- Verlagern Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Stützen, wenn Sie gehen.
5. Pflege und Wartung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Gummifüße auf Abnutzung.
- Reinigen Sie die Griffe und Stützen, um eine hygienische Verwendung sicherzustellen.
Nützliche Tipps zur Verwendung von Gehstützen
1. Korrekte Höheneinstellung:
Stellen Sie die Gehstützen so ein, dass Ihre Ellbogen leicht gebeugt sind, wenn Sie aufrecht stehen.
- Die richtige Höhe ermöglicht eine bequeme und effektive Nutzung der Stützen.
2. Gleichmäßige Gewichtsverteilung:
Verteilen Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Gehstützen.
- Vermeiden Sie es, sich zu stark auf eine Seite zu lehnen.
3. Schrittfolge:
Setzen Sie zuerst die Gehstütze auf der gesunden Seite (der Seite ohne Verletzung oder Schwäche) vor.
- Dann bewegen Sie das verletzte Bein oder die geschwächte Seite nach vorne.
4. Sicheres Gehen:
- Achten Sie darauf, dass die Gummifüße der Gehstützen fest auf dem Boden stehen.
- Vermeiden Sie rutschige oder unebene Oberflächen.
5. Treppensteigen:
Beim Treppensteigen verwenden Sie die Gehstützen wie folgt:
- Aufwärts: Gesunde Seite zuerst, dann das verletzte Bein.
- Abwärts: Verletzte Seite zuerst, dann die gesunde Seite.
6. Pflege und Wartung:
Überprüfen Sie regelmäßig die Gummifüße auf Verschleiß. - Reinigen Sie die Griffe und Stützen, um eine hygienische Verwendung sicherzustellen.
Denken Sie daran, dass die richtige Verwendung von Gehstützen, z.B. die korrekte Höheneinstellung, dazu beiträgt, Ihre Mobilität zu verbessern und Verletzungen zu vermeiden.
Wir beraten Sie gern.